Selbstreflektion und Käsekonstrukte
Retrospektive mal anders: In einer Art Selbstreflexion zeigt die Bildhauerin Nairy Baghramian in der Galerie Buchholz neue Stücke, die sich auf ihre älteren Werke beziehen.
Retrospektive mal anders: In einer Art Selbstreflexion zeigt die Bildhauerin Nairy Baghramian in der Galerie Buchholz neue Stücke, die sich auf ihre älteren Werke beziehen.
Eine Klangreise durch das Wasser von Fazil Say und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Ariane Matiakh
Wie bringt man Künstler und Wissenschaftler an einen Tisch? Dafür setzt sich Margret Boysen als künstlerische Leiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ein. Seit 2011 betreut sie hier das Austauschprogramm “Artist in Residence”. Ein Gespräch über alternative Fakten, “Herr der Ringe” und Claudia Schiffer.
Theresa Reimann-Dubbers studiert Kunst und Medien an der UdK und besucht die New Media Class von Joachim Sauter. Hier setzt sich die 24-Jährige mit neuen Medien im Kontext von Kunst und Forschung auseinander.
Auch darum ging es auf der re:publica 2017: Seitdem VR-Headsets erschwinglich sind, nutzen immer mehr Künstler die Möglichkeiten der Virtuellen Realität
Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Steckbrief erzählt “Monopol”-Redakteur Daniel Völzke, wie sich Journalismus und Kunstwelt dadurch verändert haben.
Im Gespräch mit Kunsthistorikerin Annette Ziegert über die Eventisierung der Kunstvermittlung.
Ihr kennt LIDL nur als Lebensmittel-Discounter? Der amerikanische Künstler Kirtland Ash hat sich von dem Logo der Supermarkt-Kette inspirieren lassen und es einmal ganz neu interpretiert.
Im Boros-Bunker wird seit 2008 Kunst hinter knapp zwei meterdicken Mauern präsentiert. Im Rhythmus von vier Jahren zeigen die Sammler Karen und Christian Boros zeitgenössische Kunst.
Im Amerika Haus zeigt die C/O Berlin Foundation erstmals Fotografien der Deutsch-Jüdin Lore Krüger.