Die Schrecken des Krieges nicht vergessen
Sir Antonio Pappano dirigiert in der Philharmonie die Berliner Staatskapelle mit Benjamin Brittens War Requiem. Bei unserer Autorin Charlotte von Bernstorff hinterließ der Abend gemischte Gefühle.
Sir Antonio Pappano dirigiert in der Philharmonie die Berliner Staatskapelle mit Benjamin Brittens War Requiem. Bei unserer Autorin Charlotte von Bernstorff hinterließ der Abend gemischte Gefühle.
Die Musikstudentin Miho Hibino aus Japan strebt hier in Berlin eine professionelle Karriere als Orchestermusikerin an – und nimmt alle musikalischen und kulturellen Herausforderungen an.
„Wir werden nicht alle entschlafen, aber alle verwandelt werden.“ – so heißt es in Brahms „Deutschen Requiem“. Sein Werk gibt mehr gute Antworten zum Thema „Tod“ als jede ARD-Sondersendung
Klassische Musik mal anders. Durch Crossover-Kompositionen wird Beethoven neu interpretiert. Aber auch Rockmusik auf der Violine ist beliebt. Am Wochenende spielte Star-Geiger David Garrett samt Band und Orchester in der ausverkauften O2-Arena in Berlin.
Wer kennt sie nicht, die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. In den vierzig Jahren ihres Bestehens haben sie sich als externe Gruppierung erfolgreich vom Gesamtkontext der Berliner Philharmoniker gelöst. Ihr Erfolg ist das Konzept „Cello pur“.