Die Kantstraße
Die Kantstraße liegt geografisch genau zwischen zwei Standorten der UdK. In einem Semesterprojekt wird die Kantstraße auf unterschiedlichste Art und Weise portraitiert.
Die Kantstraße liegt geografisch genau zwischen zwei Standorten der UdK. In einem Semesterprojekt wird die Kantstraße auf unterschiedlichste Art und Weise portraitiert.
Im Berliner Martin-Gropius-Bau gewährte Bildjournalistin Regina Schmeken fotografische Einblicke in die Tatorte des NSU. Zehn Rückblicke.
Manchmal fahren die Student*innen des Studiengangs Kulturjournalismus nach Sauen, einem Gutshof der Udk mitten im grünen Brandenburg. Das ist nicht immer ungefährlich, hat uns der Verwalter des Gutshofs Jörn Geffers erzählt.
Wolfgang Abramowski war lange Jahre Kanzler der UdK, bevor er nun in den Ruhestand geht. Wir haben seine Lieblingsorte besucht und sie literarisch verewigt.
Wir haben die Web- und Medien-Konferenz re:publica in Berlin besucht. Und hier unsere Erlebnisse verfasst.
Unter dem Stichwort Kollisionen trafen sich in der ersten Januar-Woche 2017 verschiedene Studiengänge der Universität der Künste. Eines der Themen war eine so unscheinbare wie geschichtsträchtige Protagonistin: Die Panke.
Wo genau die Panke in Bernau entspringt, bleibt ihr Geheimnis. Doch plötzlich ist sie da: ein kleines gradliniges Flüsschen von hohen Gräsern gesäumt. Anne-Sophie und Monica vom Ursprung der Panke.
Die kleine Panke nimmt ihren Lauf. Doi und Jonas haben um sie herum beobachtet und diese Beobachtungen auf einem Blog mit Text und Bild festgehalten. Wie zum Beispiel die Laubblasmenschen.
In Buch ist der Strom der Panke schon sehr viel stärker. Breiter ist sie auch, aber immer ganz gerade. Eine Zugfahrt von Buch nach Karow von Younggeun und Stella
Die Panke nähert sich immer mehr der Großstadt. Kultur in Berlin: Insider über Blankenburg. Ein Dokumentarfilm von Carlotta-Marie und Jana-Maria