• Editorial
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Impressum

Kulturschwarm

Das Onlinemagazin der KulturjournalistInnen an der UdK Berlin

Menü
Suche
  • Ost*Berlin
  • Bühne
  • Design
  • Film
  • Gesellschaft
  • Kunst
  • Literatur
  • Medien
  • Musik
  • Raum
Menü schiessen
  • Stadtmomente in Ostberlin

    von Claudia Auerbach

    Die Stadtmomente: eine Aufzeichnung ohne Bewertung. Ein Ortsmoment, von dem nicht bekannt ist, was dort einmal war oder was dort sein wird und ebenso wenig, was dort passieren könnte. Es ist eine Aufzeichnung eines Geschehnisses, sei es eine Alltagssituation, ein Spaziergang oder auch ein Stillstand. Es ist das fluide Jetzt. Das Jetzt an verschiedenen Ort im Osten Berlins ohne es bewerten zu können.

    20. Mai 2019
    Kommentare 0
    Gesellschaft
  • Vom Suff und dem Sinn des Lebens

    von Linda Gerner

    Der Ostberliner Fotograf Robert Paris wird nach dem Mauerfall nicht glücklich in seiner Heimatstadt. Sein Weg führt ihn über Industriebauten, lärmende Bars bis nach Indien.

    5. März 2019
    Kommentare 0
    Ost*Berlin
  • Die Augen fest geschlossen

    von Simon Rayß

    Die Ausstellung „Das letzte Bild“ im C/O Berlin versammelt 400 Fotografien zum Thema Tod. Eine morbide Angelegenheit, die den Besucher*innen viel zumutet, findet unser Autor Simon Rayß.

    23. Januar 2019
    Kommentare 0
    Kunst
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Neuste Beiträge

Ein Nachtrag

von  Jana-Maria Mayer

Zum Tod von Dirk Pilz.

4. März 2019
Kommentare 0
Literatur

„Andauernd mit Hörenden umzingelt zu sein, verbraucht mehr Energie, als manche vielleicht denken.“

von  Linda Gerner

„Gebärdensprache ist meine Muttersprache“, schreibt Cindy Klink in ihrem Buch „Hören wird überbewertet.“ Im Chat-Interview erzählt sie von Mobbing, Barrierefreiheit und räumt mit Vorurteilen über Gehörlose auf.

18. Februar 2019
Kommentare 0
Gesellschaft
Die Grafik hat Heike Fischer erstellt, www.jungundschön.com .

Klappe, die vierte!

von  Simon Rayß

Ostberlin hat schon immer einen wunderbaren Drehort abgegeben – zu DDR-Zeiten sowie nach der Wende. Wir haben 13 wichtige Filmbeispiele zusammengetragen und sie auf Handlung, Hintergrund und Stadtbezug geprüft. Auch vor einem persönlichen Fazit scheuen wir uns nicht. Diesmal: Angekommen in der Gegenwart.

22. Dezember 2018
Kommentare 0
Film, Ost*Berlin

Selbstreflektion und Käsekonstrukte

von  Charlotte von Bernstorff

Retrospektive mal anders: In einer Art Selbstreflexion zeigt die Bildhauerin Nairy Baghramian in der Galerie Buchholz neue Stücke, die sich auf ihre älteren Werke beziehen.

29. November 2018
Kommentare 0
Kunst
Wassersinfonie von Lena Philipp

Su. In Blau, Schwarz und Grün.

von  Marie Hecht

Eine Klangreise durch das Wasser von Fazil Say und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Ariane Matiakh

22. November 2018
Kommentare 0
Musik

Musik fühlen, Texte gebärden

von  Linda Gerner

Cindy Klink ist schwerhörig und liebt Musik. Auf YouTube übersetzt sie Popsongs in Gebärdensprache. Davon erzählt sie auch in ihrem Buch "Hören wird überbewertet."

30. Oktober 2018
Kommentare 0
Gesellschaft, Musik
Die Grafik hat Heike Fischer erstellt, www.jungundschön.com .

Klappe, die dritte!

von  Claudia Auerbach, Simon Rayß und Linda Gerner

Ostberlin hat schon immer einen wunderbaren Drehort abgegeben – zu DDR-Zeiten sowie nach der Wende. Wir haben 13 wichtige Filmbeispiele zusammengetragen und sie auf Handlung, Hintergrund und Stadtbezug geprüft. Auch vor einem persönlichen Fazit scheuen wir uns nicht. Diesmal: Blicke zurück.

25. Oktober 2018
Kommentare 0
Film, Ost*Berlin

Penis? Egal: Ballerina!

von  Stella Schalamon

Lara steht kurz vor der Erfüllung ihrer beiden großen Träume: Ballerina sein und durch eine Geschlechtsanpassung endlich den Penis loszuwerden. Was das für eine Belastung für einen jungen Körper bedeutet und was das über alle Körper aussagt, zeigt "Girl".

19. Oktober 2018
Kommentare 0
Film

El Dorado Ostberlin

von  Danny Mahlig

Mit „Coming Out“ drehte Heiner Carow 1989 die erste schwule Filmgeschichte der DDR. Fast 30 Jahre später spricht Hauptdarsteller Matthias Freihof über seine Rolle, über Homosexualität in der DDR und darüber, wie die Filmpremiere doppelt historisch wurde.

25. September 2018
Kommentare 0
Gesellschaft, Ost*Berlin
Die Grafik hat Heike Fischer erstellt, www.jungundschön.com .

Klappe, die zweite!

von  Seyda Kurt und Danny Mahlig

Ostberlin hat schon immer einen wunderbaren Drehort abgegeben – zu DDR-Zeiten sowie nach der Wende. Wir haben 13 wichtige Filmbeispiele zusammengetragen und sie auf Handlung, Hintergrund und Stadtbezug geprüft. Auch vor einem persönlichen Fazit scheuen wir uns nicht. Diesmal: die Wendejahre.

29. Juli 2018
Kommentare 0
Film, Ost*Berlin

Stimmen zum digitalen Wandel

20. April 2018

Wann kommt die digitale Siesta?

So oft wie die "Digital Natives" schaut Arito Rüdiger Sakai nicht auf sein Smartphone. Eine Erholung davon braucht er...

von  Seyda Kurt
Kommentare 0
Lisa Mann
3. Februar 2018

Über erfüllte und unerfüllte Kommunikation

Lisa Mann sieht in der Netzkultur Fortschritt und Stillstand zugleich. Im Interview blickt die Designerin auf die digitale Affinität ihres...

von  Benjamin Freund
Kommentare 0
16. Januar 2018

“Einen Smartphone-Fluch gibt es nicht!”

Ob Meditationsapp, Übersetzungsprogramm oder 3D-Erstellungsprogramme,  Javier Hermosa Martin ist ein absoluter Verfechter der Digitalisierung und hält nicht viel von einer...

von  Danny Mahlig
Kommentare 0
Portraitaufnahme der Künstlerin Francis Zeischegg vor einer weißen Wand
11. Januar 2018

Es ist nicht alles gut, was digital ist

Als Konzeptkünstlerin arbeitet Francis Zeischegg sowohl analog als auch digital. Trotzdem fürchtet sie einen massiven Verlust unserer Wahrnehmung, wenn...

von  Katja Andreae
Kommentare 0

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • Newsfeed

Ost*Berlin

Ost*Berlin

Das Projekt

KULTURSCHWARM ist das Onlinemagazin der Studierenden im Masterstudiengang Kulturjournalismus der Universität der Künste Berlin.

Schwarmgezwitscher

Tweets über UdK Berlin

Die Kantstraße. Ein Portrait

Ein Semesterprojekt der UdK

Eine Reise durch die Welt der Gefühle und Träume

Illustration: Heike Fischer

taz-Sonderseiten des Studiengangs

taz-Sonderseiten des Studiengangs

Ein medialer Spaziergang entlang der Panke

Ein medialer Spaziergang entlang der Panke

taz-Sonderseiten des Studiengangs

Monothematische Sonderseiten zum Thema "weg"

Frankfurter Buchmesse: Unter Dreißig

Unter Dreißig: Kulturjournalismus-Studierende aus Berlin berichten von den jungen Seiten der Frankfurter Buchmesse

Blogazin zu German Studies in Cambridge

Das komplett unelitäre Blogazin über Deutschlandstudien an der University of Cambridge

Das Onlinemagazin der KulturjournalistInnen an der UdK Berlin

  • © 2018, Kulturschwarm, UdK Berlin