Die Augen fest geschlossen
Die Ausstellung „Das letzte Bild“ im C/O Berlin versammelt 400 Fotografien zum Thema Tod. Eine morbide Angelegenheit, die den Besucher*innen viel zumutet, findet unser Autor Simon Rayß.
Die Ausstellung „Das letzte Bild“ im C/O Berlin versammelt 400 Fotografien zum Thema Tod. Eine morbide Angelegenheit, die den Besucher*innen viel zumutet, findet unser Autor Simon Rayß.
Ostberlin hat schon immer einen wunderbaren Drehort abgegeben – zu DDR-Zeiten sowie nach der Wende. Wir haben 13 wichtige Filmbeispiele zusammengetragen und sie auf Handlung, Hintergrund und Stadtbezug geprüft. Auch vor einem persönlichen Fazit scheuen wir uns nicht. Diesmal: Angekommen in der Gegenwart.
Ostberlin hat schon immer einen wunderbaren Drehort abgegeben – zu DDR-Zeiten sowie nach der Wende. Wir haben 13 wichtige Filmbeispiele zusammengetragen und sie auf Handlung, Hintergrund und Stadtbezug geprüft. Auch vor einem persönlichen Fazit scheuen wir uns nicht. Diesmal: Blicke zurück.
Ostberlin hat schon immer einen wunderbaren Drehort abgegeben – zu DDR-Zeiten sowie nach der Wende. Wir haben 13 wichtige Filmbeispiele zusammengetragen und sie auf Handlung, Hintergrund und Stadtbezug geprüft. Auch vor einem persönlichen Fazit scheuen wir uns nicht.
Diesmal: Teil 1, die DEFA-Jahre.
Musikerin Róisín Murphy dreht mit dem Video zur Single „All My Dreams“ eine Ode an die Techno-Seligkeit der 90er-Jahre. Unser Autor Simon Rayß hat sich herangewagt an einen Clip voller Partypeople in Ekstase.
Die Ausstellung “Voll der Osten” zeigt Bilder von Harald Hauswald, dem Mitbegründer der Fotoagentur OSTKREUZ. Unser Autor Simon Rayß hat sich von ihnen zu einem sehr persönlichen Blick in die Vergangenheit inspirieren lassen.
Kleine Programm-Kinos in Berlin erleben eine Renaissance, sagt Kinobetreiberin Verena von Stackelberg. Simon Rayß porträtiert zwei der neuen Independent-Lichtspielhäuser in seinem Radiobeitrag.